header

Würzburg, 13.03.2025. Die Aktion Restcent von Caritas und Bischöflichem Ordinariat Würzburg unterstützt auch heuer wieder soziale Projekte. Die Spenden der Mitarbeitenden in Höhe von 25.000 Euro kommen unter anderem Menschen in Afrika, Asien und der Ukraine zugute.

Seit 2002 beziehungsweise 2008 helfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Caritas und Bistum Würzburg durch ihre Beteiligung an der Aktion Restcent benachteiligten Menschen auf der ganzen Welt. Die Centbeträge aus den Monatslöhnen der mitwirkenden Mitarbeitenden summieren sich alljährlich zu mehreren Tausend Euro, mit denen Projekte für Bildung, Ernährung, Armutsbekämpfung, Gesundheitswesen und Friedensarbeit unterstützt werden.

Hilfe in vielen Teilen der Welt

Bei seiner jüngsten Sitzung am 13. März hat der Vergabeausschuss der Aktion Restcent 25.000 Euro an acht Projekte weltweit vergeben. Im Ausschuss werden die antragstellenden Projekte gesichtet, geprüft und es wird einmal pro Jahr über die Vergabe entschieden. Wie schon im vergangenen Jahr konnte nicht jedes Projekt in voller Höhe gefördert werden. Jedoch standen heuer knapp 7000 Euro mehr zur Verteilung zur Verfügung als im Vorjahr, als noch rund 18.000 Euro vergeben wurden.

Ein Großteil der geförderten Projekte befinden sich in Afrika: beispielsweise ein Institut zur Ausbildung von medizinischem Personal in Litembo im Würzburger Partnerbistum Mbinga in Tansania oder ein Bildungszentrum für Mädchen in Kaolack im Senegal. Aber auch in anderen Teilen der Welt unterstützt die Aktion Restcent Projekte: So werden 2025 etwa ein Verein, der sich in Indien für die Bildung benachteiligter Kinder einsetzt, und ein im Aufbau befindliches Waisenhaus im Westen der Ukraine von der Aktion gefördert.

Gemeinschaftsaktion von Caritas und Bistum 

Getragen wird die Aktion Restcent von den Mitarbeitervertretungen der Caritas und des Bischöflichen Ordinariates. Beratend wirken Vertreterinnen und Vertreter der Öffentlichkeitsarbeit des Diözesan-Caritasverbandes sowie der Diözesanstelle Weltkirche des Bistums mit. Projektanträge nimmt Sabine Werner entgegen. Sie ist Geschäftsführerin der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im caritativen Bereich der Diözese Würzburg (DiAG MAV B) und zentrales Mitglied des Vergabeausschusses. „Wir danken allen Mitarbeitenden, die sich an der Aktion Restcent beteiligen“, betont Werner.

Anna-Lena Herbert

­