Nachrichten

Weltparkinsontag am 11.04.2025
- Von: Markus Ommert
Zum Weltparkinsontag 2025 informiert die Parkinsongruppe Rhön-Grabfeld über ein neues zusätzliches Angebot gemeinsam mit dem TSV Bad Königshofen.
Gemeinsam mit Akteuren des TSV Bad Königshofen finden Tischtennistrainingsstunden in der Shakehands-Arena in Bad Königshofen, Hennebergstr. 6, statt. Die nächsten Termine sind 28.04., 05.05. und 02.06.2025. Die Trainingsstunden starten um 14.30 Uhr, Voranmeldung ist unbedingt erforderlich bei Frau Ilse Ulsamer 09771 / 3196 oder Angelika Ochs 09771 / 611 60 (Parkinsongruppe Rhön-Grabfeld).
„Tischtennistraining ist seit einiger Zeit der von Ärzten empfohlene Sport für an Parkinson erkrankte Menschen. Es fördert Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination“ so Angelika Ochs. „Ich freue mich daher sehr, dass wir den Mitgliedern unserer Gruppe durch das hervorragende Engagement des TSV Bad Königshofen dieses Angebot machen können.“ Weitere Angebote der Gruppe sind REHA-Sportnachmittage mit Trockengymnastik, Vorträge durch Dietrich Hartmann, Oberarzt der Klinik für Akutneurologie/Stroke Unit und neurologische Intensivmedizin RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt sowie gesellige Nachmittage und weitere Veranstaltungen.
Parkinsongruppe Rhön-Grabfeld
Ansprechpartner:
Frau Ilse Ulsamer (Übungsleiterin) 09771 / 3196
Angelika Ochs (Gruppenleitung) 09771 / 611 60
Weitere interessante Berichte zum Thema Parkinson:
RNF Life vom 11. April 2024 | RNF.de
ARD-Buffet: Parkinson erkennen - hier anschauen
Parkinsontherapie: Tischtennis hilft erkrankten Menschen | MDR.DE

Einladung zum Begegnungscafe
- Von: Markus Ommert
Das Team des Begegnungscafés lädt am Samstag, den 29.03.25 wieder ganz herzlich zum Austausch in angenehmer Atmosphäre ein.
Eingeladen sind alle Einheimischen und Neuzugezogenen aus dem Landkreis.

Caritas im Bistum: Aktion Restcent: 25.000 Euro für soziale Projekte weltweit
- Von: Markus Ommert

Über eine halbe Millionen Leistungen in der Pflege erbracht
- Von: Markus Ommert
Die drei Caritas-Sozialstationen im Landkreis Rhön-Grabfeld haben im vergangenen Jahr 2024 insgesamt 2.103 Patientinnen und Patienten gepflegt, versorgt und beraten. Die Kurzstatistik „Schwarz auf weiß“ des Caritasverbandes für den Landkreis Rhön-Grabfeld e. V. offenbart weitere eindrückliche Zahlen.

"Energiesparen - Aber wie?"
- Von: Markus Ommert

„Dein Herz ist gefragt!“ Caritas-Frühjahrssammlung vom 17. - 23. März 2025
- Von: Markus Ommert
„Dein Herz ist gefragt“- so lautet das Motto der Caritas-Frühjahrssammlung 2025. Ein Herz für Andere - im Alltag, aber vor allem in Krisen und schwierigen Lebenssituationen. Ein Herz für Andere haben die Caritas Sammlerinnen und Sammler. Sie setzen sich ein für ihre Mitmenschen, denen es nicht gut geht, die in einer schwierigen Lebenssituation stecken. Sie machen sich in der Woche vom 17. - 23. März 2025 für die Menschen auf den Weg. „Dank dem engagierten Einsatz unserer beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Verantwortlichen leistet die Caritas täglich vielfältige und wirkungsvolle Hilfe für Menschen aller Altersgruppen, sozialer Hintergründe und Herkünfte. Der Bedarf an Unterstützung wächst stetig, während finanzielle und personelle Ressourcen knapper werden“, so Clemens Bieber Domkapitular, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes. Ohne sie wäre die Sammlung nicht denkbar. „Dein Herz ist gefragt!“ - Wir alle sind aufgerufen, da zu sein für Menschen in Not und Dank der Caritas-Sammlung können wir diesen Auftrag auch in die Tat umsetzen. In vielen Pfarrgemeinden wird durch Spendenbriefe auf die Aktion aufmerksam gemacht und um einen Beitrag per Überweisungsträger gebeten.
Einsatz für die Menschen - gegen die Armut
Wir, die Caritas im Landkreis Rhön Grabfeld unterstützen mit verschiedenen Angeboten, mit Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche, für Menschen in Krisensituationen, mit Abhängigkeitserkrankungen, für Migranten; und auch mit finanziellen Unterstützungsleistungen. Die Hilfe von Mensch zu Mensch ist einer unserer Grundsätze mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Wege dahin sind so verschieden wie die Menschen selbst.
Der Erlös der Caritassammlung wird für Hilfen in Notlagen verwendet und zwar für Menschen in unserer Region. Dabei wird das Geld folgendermaßen aufgeteilt:
30% der Sammlungsgelder bleiben in der jeweiligen Pfarrei zur Finanzierung lokaler Gemeindearbeit und sozialer Hilfen, weitere 40% bekommt der Kreiscaritasverband Rhön-Grabfeld e.V., 30% fließen für überregionale Aufgaben an den Diözesan-Caritasverband. Hiermit werden Projekte unterstützt, die keine oder keine ausreichende Finanzierung über öffentliche Mittel oder Kirchensteuern haben.
Dem Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. ist es durch die Spenden möglich, professionelle und dennoch kostenlose Beratung, Unterstützung und konkrete Hilfen anzubieten. Wir unterstützen bei Erziehungsproblemen, helfen bei Sucht, Migration, Armut, Alter und Krankheit. Wir bieten Unterstützung durch den Caritas Kleidermarkt und den neuen Martinsladen und fördern das Ehrenamt. Wir helfen als Caritas unentgeltlich, unbürokratisch und direkt. Der persönliche Kontakt zu den Menschen unseres Landkreises garantiert, dass angemessene Hilfe genau da ankommt, wo sie gebraucht wird.
Dafür ist die Caritas da - Menschen zu helfen und neue Kraft und einen neuen Anfang anzubieten mit dem Ziel: Helfen, dass das Leben wieder gelingt! Danke, dass Sie mit Ihrer Spende ein Herz haben für Andere!
Wer sich als Sammlerin oder Sammler engagieren möchte, wende sich bitte an die jeweilige Pfarrgemeinde oder an den Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. unter Tel. 09771/61160, FAX 09771/611633 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Caritas-Ehrenzeichen in Gold für langjähriges Engagement
- Von: Markus Ommert
Freudige Überraschung zu Beginn der jüngsten Sitzung der Vorstandschaft des Vereins „Sozialstation St. Laurentius“ Vorsitzender Bernhard Rösch durfte aus der Hand von stv. Vorsitzenden Marita Schneider das Caritas-Ehrenzeichen in Gold für sein langjähriges Engagement entgegennehmen.

Spannung bis zum Schluss
- Von: Markus Ommert
Hauptgewinn der Caritas Benefiz-Aktion „Halt mich fest und schenk mir Licht!“ wurde mit Ersatzlos ermittelt / Alle Lichter verkauft / Schöne Bescherung für benachteiligte Kinder aus der Region gesichert

ERGÄNZUNGSVEREINBARUNG ZUR RAHMENVEREINBARUNG UNTERZEICHNET
- Von: Markus Ommert
Kürzlich trafen sich Vertreter der AOK, Frank Dünisch (Direktor der AOK Schweinfurt) und Jürgen Nimec (AOK Mellrichstadt) sowie Vertreterinnen des Caritasverbandes für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V., Angelika Ochs (Vorständin des Caritasverbandes Rhön-Grabfeld) sowie Ulli Feder (Pflegedienstleitung Sozialstation St. Kilian Mellrichstadt) und Gudrun Rathgeber (Pflegedienstleitung Sozialstation St. Peter Bad Königshofen), um die Ergänzungsvereinbarung zur Rahmenvereinbarung gemäß § 45 SGB XI vom 01.02.2015 zu unterzeichnen.

Stellenausschreibung: Geschäftsführende Pflegedienstleitung (w/m/d)
- Von: Markus Ommert
Die Sozialstation St. Laurentius Bad Neustadt a. d. Saale ist ein ambulanter Pflegedienst mit angeschlossener Seniorentagesstätte. Wir beschäftigen insgesamt rund 90 Mitarbeiter(innen) und begleiten und betreuen etwa 700 Menschen in ihrem häuslichen Umfeld.

Apotheke am Campus eröffnet Zukunftschancen
- Von: Markus Ommert
Großzügige Spende an die Bildungspartnerschaft
„Die Zukunft liegt in den Händen der Kinder - und die Zukunft der Kinder liegt in unseren Händen.“